Leben nach der Organ-Uhr: mit TCM zu mehr Wohlbefinden

Jeder Mensch hat über den Tag verteilt Phasen, in denen er besonders leistungsfähig ist. Laut der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM, durchlaufen auch unsere Organe solche Perioden. Um gesund und fit zu bleiben, kann es helfen, den Alltag daran weitestgehend anzupassen.
Laut TCM befindet sich jedes unserer zwölf Organe pro Tag für zwei bis drei Stunden in der sogenannten Arbeitsphase. Während dieser Zeit fließt besonders viel Lebensenergie durch das Organ hindurch, das sogenannte „Qi“.
Zwölf Stunden später befindet es sich dann in einer Ruhephase – die Leistungsfähigkeit ist herabgesetzt. Je stärker wir unseren Alltag an diesen Biorhythmus anpassen, desto besser können wir unseren Körper bei der täglichen Arbeit unterstützen.
Im Internet und in Ratgebern finden Sie viele Informationen, wann sich welches Organ in der Arbeitsphase befindet und welches Verhalten dann förderlich ist.

Störungen der inneren Organuhr
Wenn wir bei der Gestaltung unseres Alltags die innere Organuhr außer Acht lassen, schwächen wir nach der TCM unseren Körper. Dann treten häufig gesundheitliche Probleme auf. Pflanzliche Arzneimittel aus der Apotheke können helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Gegen Magenverstimmungen wirken etwa die medizinischen Extrakte von Iberis amara (auch bekannt als Bittere Schleifenblume), Kamillenblüte und Kümmelfrüchten. Flohsamenschalen können den Darm in Schwung bringen. Das Team Ihrer gesund leben-Apotheke berät Sie gern zu diesen und weiteren Produkten.
Energiereicher Start in den Tag
Laut TCM findet zwischen fünf und sieben Uhr die morgendliche Entgiftungsarbeit unseres Darms statt. Während dieser Zeit ist es hilfreich, ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken.
Zwischen sieben und neun Uhr läuft die Verdauung auf Hochtouren. Um Energie für den Tag zu tanken, eignet sich nun ein warmes Frühstück aus Porridge mit Zimt und gedämpften Früchten.
Bildquelle sunday pictures/stock.adobe.com